Archive for November, 2017
Tuesday, November 21st, 2017
Teilnahme bei How I Got The Shot
Scroll down for English Version
Ich habe mich sehr über die Einladung von Laura Heilman von Tether Tools gefreut, um bei diesen Prjekt mitzuwirken.
Ihr könnt euch unter dem folgenden Link von Photo Shelter mein komplettes Tutorial und viel Tutorials anderer Fotografen herunterladen:
hier der Link dazu:
Mehr meiner Fotos findet ihr hier unter http://www.markus-hofstaetter.at
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein!
English Version
So happy about the invite to write for the “How I got The Shot project” from Laura Heilman of Tether Tools Thanks a lot, also to Photo Shelter
You can download the pdf, that includes many other photographers and my self at the link below.
More of my pictures you can find here http://www.markus-hofstaetter.at
Be sure to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Friday, November 17th, 2017
Nassplattenworkshop (wet plate workshop) in Český Krumlov – Coming home part II
Scroll down for English Version
Mein letzter blog Artikel über das Museum Fotoatelier Seidel hatten den Titel Coming Home – da meine Kamera wieder in das Fotostudio des Herrn Seidel über mich zurückgefunden hatte. Diesmal war es unser 4. Besuch und mein dritter Kollodium Nassplatten Workshop im Museum. Deshalb ist es jetzt wirklich eine Art „Nachhausekommen“ in dieses wunderschöne und einzigartige historische Museum. Durch die nette Zusammenarbeit mit dem Museum (Danke an Martin und seine Kolleginnen) fühlen wir uns jetzt dort wirklich schon ein wenig wie zuhause.
Ich habe schon einen Tag vor dem Workshop ein paar Platten erstellt – mehr dazu findet ihr in diesem Posting (samt zwei Videos)
making-of-and-video-workshop-of-ultra-large-format-wet-plates
Der Workshop:
Ich bin immer wieder von der Vielfalt der Menschen fasziniert. Ich kann mich noch an einen meiner ersten Workshops erinnern, da dachte ich mir, dass bei so einen Workshop nur Fotografen teilnehmen werden. Weit gefehlt, da habe ich mich wirklich sehr geirrt. Von einem Buchautor, über Rauchfangkehrer und Bienenzüchter bis zu Fotografen und Hausfrauen waren immer wieder sehr vielfältige Teilnehmer dabei. Das Schöne an der Nassplattenfotografie ist, dass man eigentlich keine Vorkenntnisse benötigt um an meinem Workshop teilzunehmen. Eine alte Holzkamera hat nur sehr wenige Möglichkeiten und kompliziert ist sie auch auf keinen Fall. Der Rest ist Handarbeit und dazu benötigt man am allerwenigsten das Wissen eines Fotografen.
Deshalb freue ich mich schon immer wieder aufs Neue meine Teilnehmer kennen zu lernen. Auch diesmal waren wieder tolle und sehr interessante Menschen dabei. Und wer weiß, vielleicht stelle ich wie beim letzten Mal wieder später eine/n davon auf meinem Blog vor.
Mir hat es wirklich riesig Spaß gemacht mit euch zusammen zu arbeiten. Eure Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen, jede Platte ist ein einzigartiges Kunstwerk geworden. Was mir wichtig ist, haben wir auch gemeinsam geschafft – mit viel Spaß sind wunderschöne Portraits entstanden.
Diesmal war es auch das Erste Mal, dass ich mich beim und fürs Gruppenbild verkleidet habe 🙂
Hier eine Liste des verwendeten Equipments und ein Video vom Workshop.
Danke hier auch an Pro-digital und Hensel für die Unterstützung unseres Workshops!
Benutzte Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflektor EH, Wabenset dazu
Vertrieb Österreich: http://www.pro-digital.at
Vertrieb Deutschland: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
Vertrieb International: https://hensel.eu/en/locations/
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein, um mehr davon zu sehen.
Wenn ihr selber so eine Entstehung miterleben und so ein absolutes Einzelstück besitzen wollt, dann kontaktiert mich über meine Webseite: http://zeitreise.jetzt
Ihr könnt auch Workshops bei mir machen, wenn ihr selbst eine Platte erstellen wollt.
Fotos
English Version
My recent blog article about the Museum Fotoatelier Seidel had the Subject “coming home” because my 100-year-old cameras are from there and with me, they found their way back there.
This time it was our 4th visit and my 3rd wet plate collodion workshop in the Museum. That’s the reason it feels like a real “coming home” in this wonderful historical Studio. Because of the great cooperation with the Museum (especially thanks to Martin and his colleagues) we feel even more “at home” there.
I did already some plates the day before the workshop – you can find more about that in this posting:
making-of-and-video-workshop-of-ultra-large-format-wet-plates
The Workshop:
I’m consistently overwhelmed with the variety of the people I meet during my workshops. I remember what I was thinking before my first workshop – for sure there will be only photographers there. I was so wrong. From a writer, a chimney sweep and beekeeper to photographers and housewives were always very interesting participants joining my workshops. The beauty of this historical process is that you don’t need any photography knowledge to join my workshops. We are working with a “dumb” 100-year-old wooden box (the camera) that is very easy to handle. The rest of it is just handcraft and you don’t need any knowledge about photography with that. That is the reason, I’m always looking forward meeting my participants. Also this time I was allowed to meet again wonderful and very interesting people. Maybe I will write again an article about one of them on my blog.
It was so much fun to work with you guys. Your results were impressive. Every plate by itself is an artwork. And most important for myself: with lots of fun we created wonderful portraits.
This time it was also the first time, that I was wearing historical cloth during the group shot.
Here is a list of the used equipment, a video, and photos from the shooting.
Thanks to Pro-digital and Hensel for supporting our Workshop!
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://zeitreise.jetzt
I do workshops too so you can build your own tintype.
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Used Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflector EH, Grid for that
Distribution Austria: http://www.pro-digital.at
Distribution Germany: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
International Distribution: https://hensel.eu/en/locations/
Fotos
Wednesday, November 15th, 2017
Making-of and Video Workshop of Ultra Large Format Wet Plates
Scroll down for English Version
Folgt mir auf Instagram, Facebook und Twitter
Mit diesen Videos und Fotos gebe ich euch die Möglichkeit, in meine geliebte Welt der Kollodium-Nassplattenfotografie einzutauchen.
Das beinhaltet diesmal auch das Reisen mit Equipment und Chemie. Für die selbsterstellte Chemie habe ich mir einen eigenen luftdichten und stoßfesten Koffer von Explorer Cases gekauft, damit die Autofahrt nicht zum Glückspiel wird. Dieser Prozess erzwingt eine natürliche Entschleunigung und verlangt nach dem Kontrollfreak in euch. Nur damit könnt ihr alle Tasks gründlich vorbereiten und erzielt das gewünschte Ergebnis. Vielleicht könnt ihr euch jetzt vorstellen, dass es eine Herausforderung war die 360 Grad Kamera während dieses Prozesses zu tragen.
Viel Spaß mit meinem kurzen Video und holt euch so viel Informationen wie ihr könnt aus dem längeren 360 Grad Video.
Benutzte Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflektor EH, Wabenset dazu
Vertrieb Österreich: http://www.pro-digital.at
Vertrieb Deutschland: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
Vertrieb International: https://hensel.eu/en/locations/
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein, um mehr davon zu sehen.
Wenn ihr selber so eine Entstehung miterleben und so ein absolutes Einzelstück besitzen wollt, dann kontaktiert mich über meine Webseite: http://zeitreise.jetzt
Ihr könnt auch Workshops bei mir machen, wenn ihr selbst eine Platte erstellen wollt.
Besucht das Museum Seidel wenn ihr in Krumau seid – sehr sehenswert.
Fotos
English Version
Flow me on Instagram, Facebook and Twitter
With this videos and pictures, I want to bring you guys into my loved wet plate collodion world.
The whole process forces you to slow down (like a natural deceleration) and to become a control freak somehow. You must plan every little thing in advance to be able to master this process. By the way, I travel with a large air sealed rugged box from Explorer Cases, to be save in case auf an accident.
To carry my Insta360 One Camera with me during that shooting was quite challenging as well. Enjoy the short video and suck as much information as you like out of the long 360-degree video.
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://www.wetplate.art
I do workshops too so you can build your own tintype.
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Used Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflector EH, Grid for that
Distribution Austria: http://www.pro-digital.at
Distribution Germany: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
International Distribution: https://hensel.eu/en/locations/
Visit Museum Seidel if you are in cesky Krumlov.
Fotos