Archive for the 'Heliar' Category
Wednesday, July 12th, 2023
It’s time to say goodbye – a story about an end and a new start

Many years ago I renovated the house of my grandma and with that came also a big garden full of trees. Every year I am lucky to harvest fresh raspberries, apples, pears, cherries and many other fruits. It’s so wonderful to wake up in the morning and get yourself some fresh breakfast from the garden.

The biggest and probably oldest tree of all is my cherry tree. I remember climbing it when I was little. It brings a wonderful big shade during the hot days and it’s fruits are so delicious.


I always thought this giant beauty will outlive me for sure. But after the last visit from a gardner I learned that the tree is probably completely hollow already and it it will be soon not save anymore to walk under it. That really made me sad, because I have so many memories with this tree. That was the moment, when I realised, that I want to capture a last memory on an ultra large format ambrotype. I captured already a tintype of some cherry blossoms of this tree many years ago. and I am really glad that I did.

I did a similar plate with the same setup last year, when I captured the rebirth of one of my apple trees.
The tree looked like It was dying, but it grew out of it self again. When I thought it was dying, I gave it another year. And exactly in this year it grew new branches. And yesterday I had the first of its apples again for breakfast.

But for the cherry tree I wanted to do things a bit differently. Thats why I used a very old collodion, old developer and a stronger fixer. With overexposing again, this should give me a warmer look with again lots of solarization.

Maybe you ask yourself why I exposed for the tree trunk on both of these images. If I would have exposed for the green leaves or thin branches, the ambrotypes would have been much more contrasty you may think. My thoughts are, that the trunk is one of the most important parts of the tree. If it gets hollow, there is a great chance, that the tree will die.




I chose these portrait of me here, because it fits in perfectly into this story. Some time ago I booked a portrait session with Michael Liebert. He knew that I am connected to my garden and to this tree, thats why he choose to take my portrait there. And now this portrait is the prefect fit for my story today.
Tuesday, January 7th, 2020
Wet Plate rewind 2019
Scroll down for English version
2019 ein Rückblick
In diesem Jahr gab es wieder viele spannende Projekte. Neben digitale Arbeiten gab es auch einige Fachartikel in der c’t Digitale Fotografie. Doch mein Hauptaugenmerk in diesem Jahr sollte die Kollodium-Nassplattenfotografie sein:
Workshops
Ich habe über 30 Teilnehmern die Nassplattenfotografie näher gebracht. Diesmal waren auch einige Einzelcoachings im Studio dabei. Wobei manche Teilnehmer auch eine größere Anreise in Kauf genommen haben. Neben Deutschland, Ungarn und der Schweiz, hatte ich auch einen Teilnehmer aus Israel bei mir im Studio. Auch im nächsten Jahr gibt es wieder Workshop bei netpixel.at Kunstfabrik Wien und bei der Lightbox-Academy
Videos
Ihr fragt euch vielleicht wie diese Leute zu mir gefunden haben. Daran ist unter anderem auch mein YouTube Kanal schuld. Am Anfang des Jahres hatte ich dort um die 300 Abonnentinnen. Da sich einige meiner Videos gut verbreitet haben, sind es jetzt über 2000!
Mathieu Stern / Experimental Photographer / Viral Filmmaker hat eine Doku über meine Arbeit für seinen Kanal gedreht, die es sogar bis ins Amerikanische Fernsehen geschafft hat. Die Kulturvernetzung Niederösterreich hat mit seinem tollen Team einen Imagefilm über meine Arbeit gedreht und zusätzlich durfte ich einen historischen Fotografen in der Metafilm Doku für den ORF über Königin Viktoria spielen
Wettbewerbe
Auch 2019 wurden meine Nassplattenporträts nominiert.Für die Starken Frauen bei der Festival La Gacilly-Baden Photo in Baden wurde das Porträt von Katharina Gallhuber ausgewählt. Bei der Menschenbilderausstellung in Niederösterreich gab es das Porträt von dem Israelischen Fotografen Gabriel Baharlia zu sehen. Mit dem selben Porträt bin ich für unser Land bei dem World Photographic Cup nominiert worden.
Nassplattenporträts vor Ort
Seit diesem Jahr kann man mich auch außerhalb von meinem Studio buchen. Aus diesem Grund waren wir bei der tollen 180 Jahre Fotografie Veranstaltung mit der Wiener Innung im WestLicht. Schauplatz für Fotografie. Auch auf der Photo+Adventureporträtierten wir viele Menschen. In Niederösterreich besuchten wir mit meiner 150 Jahre alten Kamera die Schallaburg . Dort gab es zusätzlich noch eine Nassplattenausstellung.
Das schönste an diesen ganzen Erlebnissen, sind die tollen Menschen, die ich dabei kennenlernen durfte. Vielen Dank an alle, die ich getroffen habe und die mitgeholfen haben in diesem Jahr! Besonderen Dank an Alex und Thom!
Benutztes Equipment
Canon EOS M50: https://amzn.to/2P7A2eW
Canon EF-M22mm 2.0 Lens: https://amzn.to/2P4RXTd
Canon EF-M EOS Adapter: https://amzn.to/2YvZa1S
Canon 50mm 1.8 Lens: https://amzn.to/357S2LB
Insta 360 one: https://amzn.to/2QULxWN
Rode Video Mic Pro: https://amzn.to/2FrGQOM
iPhone 7plus: https://amzn.to/36wUmMT
Canon EOS 5D MK IV: https://amzn.to/37FLzZ9
Canon 100mm Macro: https://amzn.to/39NnQbh
Canon 35mm 1.4: https://amzn.to/2QUMu1j
Fine Art Shop: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/front_store/
Nächste workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
Für individuelle Workshops kontaktiert mich hier http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
Wollt ihr selber eine Nassplatte samt Entstehung erleben – kontaktiert mich einfach http://wetplate.art
Wollt ihr immer auf Letztstand sein, benutzt einfach meinen Newsletter ein Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
English version
I’m very grateful for this year. It was fulfilled with wet plate collodion photography.More than 30 people took classes in my public and private workshops. Some travelled from other countries to my studio. My YouTube wet plate Channel gained about 1700 subscriptions this year to start with more than 2000 in 2020. Beside that there was an image video done by the @kulturvernetzung_noe about my work as also @mathieustern did. My wet plate portraits were selected for the strong woman portraits at @lagacillyphoto in Baden, for the human pictures in lower austria and nominated for the world photographic cup. I shot many wet plates on location at the @westlichtvienna , @schallaburg_at (I had an exhibition there too) and @photoadventure_at The most beautiful thing during this experiences are the great people I met. Thanks to all of you guys. Special thanks to Alex, Thomas and @baharlia for the portrait of me.
Filming gear:
Canon EOS M50: https://amzn.to/2s8TcI8
Canon EF-M22mm 2.0 Lens: https://amzn.to/38iWw4d
Canon EF-M EOS Adapter: https://amzn.to/2PsiTLH
Canon 50mm 1.8 Lens: https://amzn.to/2E2kSkG
Insta 360 one: https://amzn.to/35vWnre
Rode Video mic pro: https://amzn.to/2twehx0
iPhone 7 Plus: https://amzn.to/37EdN6D
Canon EOS 5D MK IV: https://amzn.to/2ZUvJHm
Canon 100mm 2.8 IS L macro: https://amzn.to/2sRIiY0
Canon 35mm 1.4 L: https://amzn.to/2T0KNBN
Wetplate /Nassplatten Workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
Fine Art Shop http://www.markus-hofstaetter.at/pages/front_store/
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://wetplate.art
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Wednesday, September 4th, 2019
180 years of photography part II
There is another video I would like to share with you
Es gibt noch ein Video, dass ich gerne mit euch tielen will.
Thanks to Wirtschaftskammer Wien!!
Fine Art Shop http://www.markus-hofstaetter.at/pages/front_store/
Upcomming workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
For individual workshops please contact me here: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://wetplate.art
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Tuesday, July 30th, 2019
How to make a lens cap on the cheap (and quick)
click or scroll down for the English version
Leute die mit historischen Objektiven arbeiten kennen sicher die Problematik. Ein neues Objektiv für seine Nassplattenkamera gekauft, aber leider fehlt die Objektivkappe. Genau deshalb zeige ich euch heute, wie ihr so einen “Deckel” ganz einfach selbst bauen könnt.
Ihr könnt euch natürlich bei der Herstellung des Objektivdeckels austoben wie ihr wollt. Zum Beispiel den Klebefilz unter dem Karton anbringen. Oder einen Stück Karton unter dem Andren als Abstandshalter anbringen, damit der Objektivdeckel mehr Spiel hat. Viel Spaß beim Bauen eurer Deckel!!
Hier noch er Link zu dem verwendeten Werkzeug (selbst gekauft)
Tisch für die Stichsäge (Das Werkzeug zum Scheibenschneiden nennt sich A14 Rundsäge):
https://www.neutechnik.de
Wollt ihr eure Objektivkappen nicht bauen, dann gibt es in Deutschland wem der das für euch macht:
Highend Objektivkappen made in Germany: Lens Caps for Brass Lenses
Fine Art Shop: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/front_store/
Nächste workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
Für individuelle Workshops kontaktiert mich hier http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
Wollt ihr selber eine Nassplatte samt Entstehung erleben – kontaktiert mich einfach http://wetplate.art
Wollt ihr immer auf Letztstand sein, benutzt einfach meinen Newsletter ein Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
English version
People who work with historical lenses know that problem. You get a new Petzval lens for your wet plate camera, but the lens cap is missing. To show you how easy it is to make a lens cap by yourself, I did a video for you guys.
Of course you can get more creative and put a sticky felt underneath the cardboard or use a second cardboard as spacer underneath the first one to get a more lose fit.
Enjoy building your lens caps!!!
Link to the jigsaw table (I bought it by myself):
https://www.neutechnik.de
If you don’t want to built a lens cap by yourself, there is a guy who builds high end ones:
Highend lens caps made in Germany: Lens Caps for Brass Lenses
–
Fine Art Shop http://www.markus-hofstaetter.at/pages/front_store/
Upcomming workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
For individual workshops please contact me here: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://wetplate.art
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Sunday, June 2nd, 2019
La Gacilly – Veröffentlichung meines Kollodium-Nassplatten-Portraits beim größten Fotofestival Europas
Click or Scroll down for English Version
Wir sind stärker! Denn die Zukunft ist weiblich – zu diesem Thema habe ich ein Portrait von der erfolgreichen Schirennläuferin Katharina Gallhuber auf Kollodium Nassplatte (21x27cm) erstellt. Ich bin sehr stolz, dass dieses Portrait mit 24 anderen beim größten Fotofestival Europas ausgestellt wird. Bis 30. September könnt ihr euch die Bilder am Josefsplatz in Baden bei der La Gacilly „HYMNE AN DIE ERDE„ ansehen. Hiermit wird wirklich ein Traum Wirklichkeit, denn diese Ausstellung bietet auf 7 Kilometern Länge Aufnahmen der weltweit besten Fotografen. Danke an die Innung der Berufsfotografen Niederösterreich für diese Möglichkeit. Zusätzlich möchte ich mich auch bei der Firma Berlebach Stativtechnik bedanken, da diese sehr Zeitnah und gerade noch rechtzeitig vor dem Shooting einen Ersatzteil für mein defektes Stativ gefertigt haben.
Wollt ihr selber eine Nassplatte samt Entstehung erleben – kontaktiert mich einfach hierhttp://wetplate.art
Nächste Workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
Für individuelle Workshops kontaktiert mich hier http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
Wollt ihr immer auf Letztstand sein, tragt euch in meinen Newsletter ein Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
English Version
La Gacilly – my wet plate at the largest photo festival in Europe
We are stronger! The future is female – for this topic I created a portrait of the successful Austrian ski racer Katharina Gallhuber on a collodion wet plate (21x27cm). I’m very proud that my portrait is exhibited with 24 others at the biggest photo festival in Europe. You can visit this exhibition at the La Gacilly “Hymn to the Earth” in Baden (Austria) until September 30. That is a dream come true for me, because this exhibition features images of the worlds bests photographers at a length of 7 Kilometers. Thanks a lot to the lower Austrian professional association of photographers for the chance to be a part of this. And additionally, a special thanks to Berlebach Stativtechnik. They build a needed replacement part just in time before the shooting for my broken tripod.
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://wetplate.art
Upcomming workshops: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/workshops/
For individual workshops please contact me here: http://www.markus-hofstaetter.at/pages/kontakt/
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Friday, October 12th, 2018
Nassplattenworkshop Kunstfabrik Wien
Scroll down for English Version
Der 2. Workshop den ich in der Kunstfabrik gehalten habe. Diesmal hat das Wetter gut mitgespielt und somit konnten wir bei offenen Fenster und Tür arbeiten.
Wie schon das letzte Mal konnten wir das riesige Platzangebot in der Kunstfabrik nutzen. Der Aufbau ging diesmal auch sehr flott, da mich Christian Schörg (https://www.foto-schoerg.at/) samt Lehrlingen und Innungsteam ( https://www.berufsfotografen-noe.at/) dabei unterstütz hat. Der anschließende Lehrlingsworkshop hat auch richtig Spaß gemacht. Mit den Teilnehmern am Samstag konnte ich einen entspannten, lustigen Workshoptag abhalten. Hat mich sehr gefreut, dass sogar zwei davon extra aus der Schweiz angereist sind. Hier ein Video von der Erstellung der Chemie (Iodizer) und ein paar Eindrücke vom Workshop und eine Videoanleitung zum erstellen von Kollodium für die Nassplattenfotografie:
Hier noch eine Gallery vom Workshop
Benutzte Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand mini 85, Hensel INTEGRA 1000 PLUS, 12″ Reflektor EH, Wabenset dazu
Vertrieb Österreich: http://www.pro-digital.at
Vertrieb Deutschland: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
Vertrieb International: https://hensel.eu/en/locations/
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein, um mehr davon zu sehen.
Wenn ihr selber so eine Entstehung miterleben und so ein absolutes Einzelstück besitzen wollt, dann kontaktiert mich über meine Webseite: http://zeitreise.jetzt
Ihr könnt auch Workshops bei mir machen, wenn ihr selbst eine Platte erstellen wollt.
English Version
This was my 2nd time to do the wet plate workshop in Vienna in the Kunstfabrik (the translation would mean art factory). Due the great weather we were able to work with open doors and windows to escape the smells 🙂
 
We again enjoyed the huge space at the Kunstfabrik. This time I had helping hands during the setup. Christian Schörg (a href=”https://www.foto-schoerg.at/” rel=”noopener” target=”_blank”>https://www.foto-schoerg.at/) with apprentices and the professional association (https://www.berufsfotografen-noe.at/)team helped me to put everything into place. The workshop with this guys and also the second on Saturday was a blast. Check out the making of video where I also show how I prepare collodion for the wet plate collodion processs.
 
 
Gallery:
 
 
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://zeitreise.jetzt
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Used Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand Mini 85, Hensel INTEGRA 1000 PLUS , 12″ Reflector EH, Grid for that
Distribution Austria: http://www.pro-digital.at
Distribution Germany: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
International Distribution: https://hensel.eu/en/locations/
Wednesday, September 5th, 2018
Nassplattenworkshop in Wien Teil II
Scroll down for English Version
Bald startet der zweite Workshop in Wien – 4 Plätze davon sind schon vergeben
In meinem Workshop erfahrt ihr alles über die Nassplattenfotografie und lichtet selber Portraits mit dem professionellen Equipment von der Firma Hensel ab.
Ich freue mich, dass diesmal der Workshop in der Kunstfabrik stattfindet und somit für viele von euch einfacher zu erreichen ist.
Wie immer werden wir gemeinsam viel Spaß beim Erlernen der Kollodium Nassplattentechnik haben. Ich nehme meine über 100 Jahre alte Reisekamera samt 150 Jahre altem Petzvall Objektiv mit.
Damit können wir den einzigartigen Look von historischen Porträts sehr schön nachstellen.
Hier der direkte Link zur Anmeldung:
https://www.kunstfabrik-wien.at/kursprogramm/oktober/k18-122/
Video und Bilder von meinen vorigen Workshops in der Kunstfabrik:
Mehr meiner Fotos findet ihr hier unter http://www.markus-hofstaetter.at
Tragt euch auch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein!
English Version
Soon my second workshop starts in Vienna – it’s close to be sold out.
We will have a lot of fun in the Kunstfabrik. This is an awesome place with tons of workshops.
I will take my over 100 years old camera and a 150 years old lens with me. We need a lot of power to get enough light on the plates. Thats the reason, we will use the 6000 W generator and strobe head from Hensel.
At the end of the day we will produce the beautiful look of this historical portraits. Doing this is always a great experience.
You can register here (workshop will be in German language – Just write me an Email for English ones)
https://www.kunstfabrik-wien.at/kursprogramm/oktober/k18-122/
Videos and pictures from the last workshop in Vienna:
More of my pictures you can find here http://www.markus-hofstaetter.at
Be sure to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Sunday, February 25th, 2018
Nassplattenworkshop in Wien
Scroll down for English Version
Da es viele Nachfragen gab, ist es wieder soweit – diesmal in Wien
In meinem Workshop erfahrt ihr alles über die Nassplattenfotografie und lichtet selber Portraits mit dem professionellen Equipment von der Firma Hensel ab.
Ich freue mich, dass diesmal der Workshop in der Kunstfabrik stattfindet und somit für viele von euch einfacher zu erreichen ist.
Wie immer werden wir gemeinsam viel Spaß beim Erlernen der Kollodium Nassplattentechnik haben. Ich nehme meine über 100 Jahre alte Reisekamera samt 150 Jahre altem Petzvall Objektiv mit.
Damit können wir den einzigartigen Look von historischen Porträts sehr schön nachstellen.
Hier der direkte Link zur Anmeldung:
https://www.kunstfabrik-wien.at/kursprogramm/april/k18-032/
Video und Bilder von meinen vorigen Workshops in Tschechien:
Mehr meiner Fotos findet ihr hier unter http://www.markus-hofstaetter.at
Tragt auch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein!
English Version
Because a lot of people were asking: my collodion WetPlate workshop is back – this time in Vienna.
We will have a lot of fun in the Kunstfabrik. This is an awesome place with tons of workshops.
I will take my over 100 years old camera and a 150 years old lens with me. We need a lot of power to get enough light on the plates. Thats the reason, we will use the 6000 W generator and strobe head from Hensel.
At the end of the day we will produce the beautiful look of this historical portraits. Doing this is always a great experience.
You can register here (workshop will be in German language – Just write me an Email for English ones)
https://www.kunstfabrik-wien.at/kursprogramm/april/k18-032/
Videos and pictures from the Workshops in Czech Republic:
More of my pictures you can find here http://www.markus-hofstaetter.at
Be sure to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Thursday, February 15th, 2018
Shooting wet plates handheld – yes it is possible and I did it Steampunk style! – my 4-months long journey on video
scroll down for English Version
Ich hatte schon lange die Idee Nassplatten aus der Hand zu fotografieren, doch dauerte die Umsetzung dafür sehr lange. Meine 4 Monate lange Reise vom Kauf, über die Renovierung bis zum Shooting könnt ihr euch in diesem Video ansehen. Auch wenn ich nur auf kleine Platten fotografiert habe, benötiget ich doch die 6000 bis 7000 Watt meiner Hensel-Blitze, da ich eine Softbox mit Wabe benutzte. Endlich kann ich kreativer bei einem Nassplattenshooting arbeiten (Doppelbelichtung zb). Das Steampunk Thema passt hier sehr gut mit der Mischung aus der fast 100 Jahre alten Kamera und den neuen Teilen zusammen. Viel Spaß beim Video und den Fotos!
Meine kommenden Workshops: NassplattenWorkshop
Ich mache auch Workshops auf Anfrage ab einer Person, dafür schreibt mir bitte einfach hier eine Nachricht: Hier klicken
Benutzte Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand , Hensel Integra 1000 Plus Kompaktblitz, 12″ Reflektor EH, Wabenset dazu
Vertrieb Österreich: http://www.pro-digital.at
Vertrieb Deutschland: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
Vertrieb International: https://hensel.eu/en/locations/
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein, um mehr davon zu sehen.
Wenn ihr selber so eine Entstehung miterleben und so ein absolutes Einzelstück besitzen wollt, dann kontaktiert mich über meine Webseite: http://zeitreise.jetzt
English Version
The idea for that was born pretty early but it took me a very long time to make it.
In the video you can watch my journey from buying to renovating and finishing the nearly 100 year old camera. After that you can enjoy the behind the scenes of the wet plate collodion shooting. Even these are small plates, I had to use sometimes 6000-7000 Wats of Hensel strobe power to get enough light thru the grided softbox. Finally I can be more creative during a wet plate shoot (double exposure for example) The mixture of new and old materials during the renovation fits really good to the Steampunk themed shoot. Enjoy the video and the gallery.
Upcomming workshops: click here
For individual Workshup starting with one person, please contact me here
Used Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand,Hensel Integra 1000 Plus, 12″ Reflector EH, Grid for that
Distribution Austria: http://www.pro-digital.at
Distribution Germany: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
International Distribution: https://hensel.eu/en/locations/
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://zeitreise.jetzt
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Friday, November 17th, 2017
Nassplattenworkshop (wet plate workshop) in Český Krumlov – Coming home part II
Scroll down for English Version
Mein letzter blog Artikel über das Museum Fotoatelier Seidel hatten den Titel Coming Home – da meine Kamera wieder in das Fotostudio des Herrn Seidel über mich zurückgefunden hatte. Diesmal war es unser 4. Besuch und mein dritter Kollodium Nassplatten Workshop im Museum. Deshalb ist es jetzt wirklich eine Art „Nachhausekommen“ in dieses wunderschöne und einzigartige historische Museum. Durch die nette Zusammenarbeit mit dem Museum (Danke an Martin und seine Kolleginnen) fühlen wir uns jetzt dort wirklich schon ein wenig wie zuhause.
Ich habe schon einen Tag vor dem Workshop ein paar Platten erstellt – mehr dazu findet ihr in diesem Posting (samt zwei Videos)
making-of-and-video-workshop-of-ultra-large-format-wet-plates
Der Workshop:
Ich bin immer wieder von der Vielfalt der Menschen fasziniert. Ich kann mich noch an einen meiner ersten Workshops erinnern, da dachte ich mir, dass bei so einen Workshop nur Fotografen teilnehmen werden. Weit gefehlt, da habe ich mich wirklich sehr geirrt. Von einem Buchautor, über Rauchfangkehrer und Bienenzüchter bis zu Fotografen und Hausfrauen waren immer wieder sehr vielfältige Teilnehmer dabei. Das Schöne an der Nassplattenfotografie ist, dass man eigentlich keine Vorkenntnisse benötigt um an meinem Workshop teilzunehmen. Eine alte Holzkamera hat nur sehr wenige Möglichkeiten und kompliziert ist sie auch auf keinen Fall. Der Rest ist Handarbeit und dazu benötigt man am allerwenigsten das Wissen eines Fotografen.
Deshalb freue ich mich schon immer wieder aufs Neue meine Teilnehmer kennen zu lernen. Auch diesmal waren wieder tolle und sehr interessante Menschen dabei. Und wer weiß, vielleicht stelle ich wie beim letzten Mal wieder später eine/n davon auf meinem Blog vor.
Mir hat es wirklich riesig Spaß gemacht mit euch zusammen zu arbeiten. Eure Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen, jede Platte ist ein einzigartiges Kunstwerk geworden. Was mir wichtig ist, haben wir auch gemeinsam geschafft – mit viel Spaß sind wunderschöne Portraits entstanden.
Diesmal war es auch das Erste Mal, dass ich mich beim und fürs Gruppenbild verkleidet habe 🙂
Hier eine Liste des verwendeten Equipments und ein Video vom Workshop.
Danke hier auch an Pro-digital und Hensel für die Unterstützung unseres Workshops!
Benutzte Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflektor EH, Wabenset dazu
Vertrieb Österreich: http://www.pro-digital.at
Vertrieb Deutschland: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
Vertrieb International: https://hensel.eu/en/locations/
Tragt euch in meinen Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/ ein, um mehr davon zu sehen.
Wenn ihr selber so eine Entstehung miterleben und so ein absolutes Einzelstück besitzen wollt, dann kontaktiert mich über meine Webseite: http://zeitreise.jetzt
Ihr könnt auch Workshops bei mir machen, wenn ihr selbst eine Platte erstellen wollt.
Fotos
English Version
My recent blog article about the Museum Fotoatelier Seidel had the Subject “coming home” because my 100-year-old cameras are from there and with me, they found their way back there.
This time it was our 4th visit and my 3rd wet plate collodion workshop in the Museum. That’s the reason it feels like a real “coming home” in this wonderful historical Studio. Because of the great cooperation with the Museum (especially thanks to Martin and his colleagues) we feel even more “at home” there.
I did already some plates the day before the workshop – you can find more about that in this posting:
making-of-and-video-workshop-of-ultra-large-format-wet-plates
The Workshop:
I’m consistently overwhelmed with the variety of the people I meet during my workshops. I remember what I was thinking before my first workshop – for sure there will be only photographers there. I was so wrong. From a writer, a chimney sweep and beekeeper to photographers and housewives were always very interesting participants joining my workshops. The beauty of this historical process is that you don’t need any photography knowledge to join my workshops. We are working with a “dumb” 100-year-old wooden box (the camera) that is very easy to handle. The rest of it is just handcraft and you don’t need any knowledge about photography with that. That is the reason, I’m always looking forward meeting my participants. Also this time I was allowed to meet again wonderful and very interesting people. Maybe I will write again an article about one of them on my blog.
It was so much fun to work with you guys. Your results were impressive. Every plate by itself is an artwork. And most important for myself: with lots of fun we created wonderful portraits.
This time it was also the first time, that I was wearing historical cloth during the group shot.
Here is a list of the used equipment, a video, and photos from the shooting.
Thanks to Pro-digital and Hensel for supporting our Workshop!
If you guys want to experience yourself how a tintype is made and own a one of a kind wet plate, please contact me via my website http://zeitreise.jetzt
I do workshops too so you can build your own tintype.
Don’t forget to subscribe to my Newsletter: https://blog.markus-hofstaetter.at/Newsletter/
Used Tools:
Stativ, Hensel Tria 6000 Generator, EH Pro 6000 Blitzkopf, Hensel Grand 90, Hensel Expert D 1000 Kompaktblitz, 12″ Reflector EH, Grid for that
Distribution Austria: http://www.pro-digital.at
Distribution Germany: https://hensel.eu/unser-aussendienst/
International Distribution: https://hensel.eu/en/locations/
Fotos